Privatsphäre bei Kindern
Wie auch die Eltern ihre Privatsphäre möchten, so möchten dies ab einem bestimmten Alter auch die Kinder. Wenn die Kinder noch klein sind, kennen sie Privatsphäre noch nicht, spätestens kurz vor der Pubertät jedoch wird jedes Kind darauf bestehen. Privatsphäre ist ein wichtiger Teil der Entwicklung eines Kindes, das bald zum Jugendlichen wird. Hier ist es an der Zeit dem Kind auch die Privatsphäre zu geben, die es benötigt und verlangt, ein abgeschlossenes Badezimmer oder Kinderzimmer sind hier dann an der Tagesordnung und sollten von den Eltern auch akzeptiert werden. Privatsphäre bedeutet nicht, das ein Kind tun und lassen kann was es möchte, sondern es ist eine kleine Abnabelung der Eltern, die es dem Kind erlaubt seine Interessen wahrzunehmen und zu finden.
[amazon box=“B019QGHFDS,B001CQLLJK,B000EPA4FW“ grid=“3″]

© https://pixabay.com/de/akne-poren-haut-pickel-weiblich-1606765/
Pubertät
Die Pubertät, oft lässt die Pubertät so manche Eltern schier verzweifeln, doch nicht nur für die Eltern beginnt hier eine schwierige Phase, für die Kinder ist dies noch um einiges schlimmer. Die Pubertät ist die Zeit, wo ein Mädchen zu Frau reift und ein Junge zum Mann, hier lernen sie ihren Körper neu kennen, verlieben sich vielleicht zum ersten Mal, oder schlagen sich mit ungeliebten Pickeln herum. Für den Erwachsenen, der dies alles vor zig Jahren schon einmal durchgemacht hat, hören sich die nun auftauchenden Probleme oft lächerlich an, für den Jugendlichen jedoch ist dies alles eine absolute Katastrophe. Durch die Pubertät muss jeder durch, doch Eltern sollten so gut es geht versuchen, gerade dann für ihre Kinder da zu sein, ihnen versuchen zu helfen und es nicht ins Lächerliche zu stellen. Dass die Kinder dann ganz besonders schwierig sind, hat wohl schon jeder Elternteil bemerkt, es ist aber auch nicht einfach sich neu zu entdecken. Wenn Eltern ihren Kindern in der Pubertät liebevoll zur Seite stehen, wird die androhende pubertäre Katastrophe für das Kind leichter vonstatten gehen.
Pickel in der Pubertät
Mit der Pubertät kommen die Pickel. Oh mein Gott, wie schrecklich für alle Jugendlichen in dem Alter. Worüber man als Erwachsener lacht, ist in dieser Zeit ein Weltuntergang. Zu Glück gibt es heute das Internet und die Jugendlichen können sich dort informieren, egal ob der Pickel am Po, am Rücken oder die Akne im Gesicht ist.
Hilfe gibt es bei der Pickel Beratung
Aufklärung muss sein
Spätestens dann, wenn das Kind zum Jugendlichen reift, mitten in der Pubertät steckt, oder diese gerade vor sich hat, wird es sich wahrscheinlich auch für das andere Geschlecht interessieren. Im Kindesalter sind für Mädchen, die Jungs noch scheußlich und für viele Jungs die Mädchen ganz schrecklich, spätestens in der Pubertät ändert sich dies jedoch. In der heutigen Zeit entwickeln sich die Kinder viel früher zum Jugendlichen, als es zu früheren Zeiten noch üblich war. Deshalb ist es mehr als angebracht, sich so früh wie möglich auch um sexuelle Aufklärung zu bemühen. Für manche Eltern ist das Thema Aufklärung nicht so einfach, sie tun sich oft schwer damit, daher wird heute schon in der Grundschule das Thema mit aufgegriffen. Doch auch wenn es schwer fällt innerhalb der Familie das Thema Sexualität anzusprechen, Kinder brauchen diese Gespräche und Eltern auch, denn nur so schafft man auch eine Vertrauensbasis untereinander.
Abnabelung von den Eltern
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, indem sich das Kind von den Eltern abnabelt, dies ist ein ganz normaler Prozess, der keinen Grund zur Sorge mit sich bringt. Aus dem kleinen Kind von damals ist ein kleiner Erwachsener geworden, dies geht oft schneller, als es manchen Eltern lieb ist. Eltern lieben ihre Kinder und umgekehrt, dies ändert jedoch nichts an der Tatsache dass die Kinder irgendwann ihr eigenes Leben führen möchten und auch sollten. Es gehört zum Leben dazu, dass man irgendwann auf eigenen Beinen stehen muss, auch wenn Eltern ihren Kindern am liebsten ihr Leben lang zu Hause halten würden. Wichtig bei diesem Abnabelungsprozess ist es dieses nicht persönlich zu nehmen, das Kind liebt seine Eltern weiterhin bedingungslos, auch dann wenn es ein eigenes Leben führen wird. Lieben heißt auch loslassen, ein Prozess der vielen Eltern immer noch schwer fällt.