Wie kann man mit Dampf reinigen?
Mit Dampf reinigen ist äußerst effektiv und auch sehr hygienisch. In den meisten Fällen verwendet man zum Reinigen mit Dampf einen Dampfreiniger. Dafür wird der Tank dieses Reinigers mit ganz normalem Leitungswasser aufgefüllt. Danach wir das Gerät bzw. das Wasser auf bis zu mindesten 100 Grad erhitzt.
Sobald die Temperatur erreicht ist, kann man mit dem Säubern beginnen. Der Dampfreiniger erzeugt durch das Erhitzen Wasserdampf. Dieser kommt durch einen hohen Druck, der dabei entsteht, aus der Düse und kann auf die schmutzigen Stellen gehalten werden.
Wichtig ist es, dass man keinerlei Zusätze, wie Reinigungsmittel oder ähnliches in den Dampfreiniger gibt. Er funktioniert ganz simpel nur mit Wasserdampf. Sobald man die wasserfeste Oberfläche eingesprüht hat und sich der Schmutz gelöst hat, wischt man die Stelle mit einem Tuch ab und alles ist wieder sauber. Manchmal, wenn der Dreck etwas hartnäckiger ist, muss man den Vorgang auch wiederholen.
Welche Oberflächen kann man mit Dampf behandeln?
Bevor man loslegt und man sich vielleicht unsicher ist, ob die entsprechende Oberfläche, die man säubern möchte, den Wasserdampf gut aufnimmt, am besten erst an einer kleinen Stelle testen.
Generell kann man alle Flächen, die wasserbeständig sind, auf diese Weise reinigen. Auf jeden Fall gehören dazu alle Bodenbeläge, wie Laminat, Fliesen, Parkett und auch Teppich. Des Weiteren kann man auf diese Art auch Fenster, Polster, Armaturen, Fliesenspiegel, Möbel, Schranktüren und vieles mehr behandeln.
Ein großer Vorteil eines Dampfreinigers ist es auch, dass er oft über eine große Auswahl an Aufsätzen verfügt. Somit kommt man auch an Stellen, die man sonst beim Putzen nicht erreichen kann, wie Zwischenräume oder Ecken, aber auch die Fugen von Fliesen lassen sich mit einem Dampfbesen ganz hervorragend säubern.
Wie kann ich einen Dampfreiniger säubern?
Bedingt durch das häufige Verwenden bilden sich an dem Dampfreiniger mit der Zeit Rückstände von Kalk. Diese kann man ganz einfach mit Hilfe von Essig oder Zitronensäure wieder entfernen. Am besten man lässt die Substanz mehrere Stunden auf der entsprechenden Stelle einwirken, dann kann man die Kalkreste ganz einfach abspülen oder mit einem Tuch entfernen.
Es ist empfehlenswert, dass man nach jedem Einsatz, das restliche Wasser aus dem Dampfreiniger entfernt und nicht bis zum nächsten Reinigen in dem Gerät lässt. Somit bilden sich deutlich weniger Kalkrückstände, die man dann wieder entfernen muss.
Welcher Dampfreiniger ist zu empfehlen?
Zum Reinigen mit Dampf gibt es eine Vielzahl an Geräten, zwischen denen man wählen kann. Am besten man informiert sich vor Ort in einem entsprechenden Geschäft oder auch im Freundeskreis, falls es Erfahrungen gibt, was das Reinigen mit Dampf betrifft.
Die Dampfreiniger gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Entsprechend variiert natürlich auch der Preis. Dadurch, dass dieses Gerät aber sehr vielseitig einsetzbar ist und ohne Reinigungsmittel auskommt, ist es absolut ein Gerät, was das alltägliche Arbeiten im Haushalt sehr vereinfacht.
Die Handhabung eines Reinigers mit Dampf ist sehr simpel. Der Schmutz und ist er noch so hartnäckig, lässt sich sehr einfach entfernen. Es glänzt und strahlt wieder alles nach der Anwendung. Man sollte allerdings die Betriebsanleitung gut lesen, da der heiße Dampf nicht ungefährlich ist. Ein Gerät, welches Dampf erzeugt darf auch auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen.
Keine Kommentare vorhanden